Fachlicher Input, Networking und Branchenaustausch: Ich freue mich auf die diesjährigen Marketing Summer Days der Energieforen Leipzig, die am 1. und 2. Juni 2022 stattfinden. Als Teilnehmer bekomme ich hoffentlich viele Impulse zu aktuellen Marketing-Trends – und als Vortragender darf ich zusammen mit einer Kollegin über meine Erfahrung bei den Themen Social Recruiting und Corporate Influencer sprechen. Das verspricht spannend zu werden. Weitere Infos gibt’s hier.
Generationen und ihre Klischees
Boomer, Gen X, Y, Z und Alpha: Heutzutage werden genau alle 15 Jahre neue Generationen ausgerufen. Früher wurden andere Zielgruppen-Typologien in Marketing- und Medienkonzeption herangezogen. Michael Westerhoff und ich fragen uns: Wem wird das alles gerecht? Offenbar niemandem, denn Soziologen versuchten diese Unterschiede zu belegen – und wurden mit ihrer Forschung nicht fündig. Eine neue Folge #Zweiunterdrei über Klischees, Schubladendenken und das Business dahinter.
Ein neuer Stil in der politischen Kommunikation
Es gibt Politiker:innen, die einen neuen Stil in ihrer Kommunikation pflegen, der bis dato in Deutschland unbekannt war. Ob das gut oder schlecht ist, darüber sprechen Michael Westerhoff und ich in einer neuen Folge von #Zweiunterdrei.
Marken brauchen Vertrauen
Marken sind nichts anderes als positive Vorurteile der Menschen und Vertrauen ist dabei essentiell. Interviewgast Prof. Dr. Arnd Zschiesche spricht im Podcast „Zwei unter drei“ darüber, worauf es bei Markenbildung und -pflege wirklich ankommt, aber auch über Nachwirkungen von Wirtschaftsskandalen und wie so ein Vertrauensaufbau gelingen kann. Wer tiefer in das Thema eintauchen will, dem ist das Buch „Vertrauen“ (Gabal Verlag) ans Herz gelegt.
Medienförderung neu denken
Was wir in Sachen Medienförderung von unseren europäischen Nachbarn lernen können und wie in Deutschland ein Fördersystem aussehen könnte, das nicht bloß alte Verlagsstrukturen subventioniert, sondern Innovationen voranbringt. Darum geht’s in der neuen Folge des Podcasts „Zwei unter drei“.
Wenn Verbände warnen
Pressemitteilungen von Verbänden werden häufig einfach in den Medien übernommen. Warum es diese Praxis in Redaktionen gibt und warum dies keine gute Entwicklung für den Journalismus ist, darüber sprachen Michael Westerhoff und ich im Podcast „Zwei unter drei“.
Lokalpresse24: Neue Konkurrenz für Lokalzeitungsverlage
In Dortmund und Hannover ging Ende 2021 ein neues lokaljournalistisches Angebot namens Lokalpresse24 an den Start. Das Besondere: Es kommt nicht aus einem traditionellen Zeitungshaus und soll – entgegen dem Trend – für Leser:innen kostenlos sein. Michael Westerhoff und ich sprachen in dieser Podcast-Folge mit der Dortmunder Redaktion über das Medium, die Herangehensweise und journalistischen Freiheiten der Macher:innen sowie über die Finanzierung des Mediums.
Hat der Journalismus im Lokalsport eine Zukunft?
Im Lokaljournalismus spielte Sport immer eine große Rolle. Mittlerweile gibt es jedoch softwaregestützte Lösungen, die fertige Spielberichte erstellen, es gibt Livestreams aus den Kreisligen und auch die Vereine können selbst publizieren. Wie sich die Rolle des Journalismus im Bereich Lokalsport verändert, darüber sprechen Michael Westerhoff und ich in dieser Podcast-Folge.
Gemeinnütziger Journalismus in Deutschland
Gemeinnütziger Journalismus soll Rechtssicherheit bekommen, so der Plan der Ampel-Koalition. Übersetzt heißt das, dass die Förderung von Journalismus (neben der Förderung von Hundesport und Modellflug) als gemeinnütziger Zweck anerkannt wird. Michael Westerhoff und Sebastian Bickert diskutieren über Pro und Kontra der dritten Finanzierungssäule des Journalismus‘ in der aktuellen Folge von „Zwei unter drei“.
Medientrends 2022
Branchentrends für das neue Jahr sind oft ziemlich belanglos oder haben sich selbst überholt, bevor der Jahreswechsel stattfand. Michael Westerhoff und ich zerlegen in dieser Folge unseres Podcasts „Zwei unter drei“ ein paar dieser Voraussagen und lesen spaßeshalber selbst die Glaskugel.